Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

Alterssicherungssysteme und Anomalien – universell oder pfadabhängig? Eine systematische Literaturübersicht

Prof. Dr. Werner Sesselmeier, Dr. Charlotte Fechter (beide Universität Koblenz-Landau) und Prof. Dr. Marlene Haupt (Hochschule Ravensburg-Weingarten)

Zum Projekt

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es zu prüfen, inwieweit sich die Verhaltensreaktionen auf Reformen in Alterssicherungssystemen länderübergreifend ähneln. Dabei stellen wir die Frage, ob es ein kontextabhängiges nichtrationales Individualverhalten gibt, und analysieren, wie sich dieses Verhalten zwischen verschiedenen Wohlfahrstaatregimen unterscheidet.

Das Forschungsvorhabens basiert auf einer verhaltensökonomischen Analyse und wird sozioökonomisch eingebettet. Im Mittelpunkt verhaltensökonomischer Forschung steht die Untersuchung von Verhaltensanomalien im Sinne von Abweichungen ökonomischer Standardfälle. Die grundlegende Forschungsidee ist es zu überprüfen, dass Anomalien nicht kontextunabhängig sind, sondern von dem vorherrschenden Wohlfahrstaatsregime abhängig sind. Wir vermuten, dass ähnliche Anomalien in verschiedenen Ländern zwar vorkommen, aber in ihrer Stärke, Ausprägung und Reihenfolge unterschiedlich in Erscheinung treten. Diese Unterschiede von Land zu Land können dazu führen, dass auf gleiche Reformvorschläge unterschiedlich reagiert wird. Daraus leiten wir Divergenzen in der gesellschaftlichen Akzeptanz gegenüber politischen Maßnahmen ab, sodass in der Folge Reformen unterschiedlich umgesetzt und wirkmächtig werden. Wenn also die nationalen Systeme und deren Reformen durch Pfadabhängigkeiten gekennzeichnet sind, die wiederum die Akzeptanz von Systemen und das Verhalten der Wirtschaftssubjekte prägen, dann – so die zu überprüfende These – könnten auch die Anomalien pfadabhängig sein. In der Folge könnten Politikempfehlungen auf Grund internationaler Vergleiche ohne Berücksichtigung dieser auch hier vorhandenen Pfadabhängigkeiten suboptimal sein. Die Forschungsergebnisse können somit für Reformvorschläge im Bereich der Alterssicherung relevant sein.