Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

"Alterssicherung und das Ende der Erwerbsarbeit Selbstständiger"

Prof. Kathrin Komp-Leukkunen, PhD (Universität von Helsinki/LUT Universität)

Projektlaufzeit: 2021-2025

Zum Projekt

Dieses Projekt zielt darauf ab, den Einfluss der Alterssicherung auf das Ende der Erwerbs-arbeit von Selbstständigen genauer zu ergründen. Es verfolgt dieses Ziel unter Beachtung der Heterogenität von Selbstständigen. Um das Ziel zu erreichen, benutzt es die Lebensverlaufsperspektive.

Ältere Selbstständige erhalten zunehmende Aufmerksamkeit in alternden Gesellschaften. Die Bevölkerungsalterung verringert die Größe der Erwerbsbevölkerung und erhöht die Anzahl der Rentenbezieher. Politiker wollen Erwerbskarrieren verlängern, um dieser gesellschaftlichen Entwicklung entgegenzuwirken. Leider erleben ältere Personen Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt. Sie haben ein besonders hohes Risiko, ihren Job zu verlieren, und eine besonders geringe Chance, einen neuen Job zu finden. Die Selbstständigen stellen jedoch eine Ausnahme dar. Sie arbeiten häufig über das gesetzliche Rentenalter hinaus. Wegen dieser Besonderheit ermutigen Politiker derzeit ältere Menschen zur Selbstständigkeit. Sie hoffen, damit das Ende der Erwerbstätigkeit hinauszögern zu können. Wissenschaftler wollen das Ende der Erwerbsbeteiligung von Selbstständigen und dessen Verbindung zu Rentenbezügen genauer ergründen. Rentenbezüge sind von besonderer Bedeutung, weil Rentenreformen ein häufig genutztes Mittel zur Steuerung des Endes von Erwerbskarrieren sind. Ihr Einfluss auf Selbstständige ist jedoch umstritten, weil nicht alle Selbstständigen pflichtversichert sind. Des Weiteren ziehen Selbstständige häufiger ihr Betriebsvermögen, Wohneigentum, und ihre privaten Ersparnisse zur Alterssicherung heran. Damit hat die Alterssicherung einen komplexeren und diverseren Einfluss auf das Ende der Erwerbstätigkeit von Selbstständigen, als es bei Nichtselbstständigen der Fall ist. Bisherige Studien haben wiederholt betont, dass ein besserer Überblick über die Diversität hilfreich und wünschenswert wäre. Dieses Projekt trägt dazu bei, den Einfluss der Alterssicherung auf das Ende der Erwerbstätigkeit von Selbstständigen besser zu verstehen. Zu diesem Zweck benutzt es die Lebensverlaufsperspektive, die das Ende der Erwerbsarbeit als Prozess im Zeitverlauf darstellt. Zum besseren Verständnis des Einflusses der Alterssicherungssysteme vergleicht dieses Projekt Deutschland und Finnland ─ zwei Länder mit sehr unterschiedlichen Alterssicherungssystemen für Selbstständige..