Bei dem Projekt handelt es sich um die Anwendung und Erweiterung eines bestehenden Modellkomplexes der Prognos AG, mit dem die Finanzen der gesetzlichen Rentenversicherung vor dem Hintergrund gesamtwirtschaftlicher Wirkungszusammenhänge konsistent abgebildet werden. Auf der Grundlage einer langfristigen Referenzrechnung sollen Sensitivitätsanalysen durchgeführt werden; die Untersuchung ist als Abweichungsanalyse konzipiert. Konkret sollen die Annahmen zu den demografischen wie ökonomischen Einflussfaktoren, die der Referenzrechnung zugrunde liegen, variiert werden. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Einflussgrößen, deren Variation jeweils im Vergleich zur Referenzrechnung untersucht wird:
I. Demografische Einflüsse:
·Ein stärkerer Anstieg der Lebenserwartung,
·ein höherer Zuwanderungssaldo,
·eine höhere Geburtenrate.
II. Ökonomische Einflüsse:
·Eine (über eine optimistischere Einschätzung der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hervorgerufene) günstigere Wirtschaftsentwicklung,
·eine (über eine pessimistischere Einschätzung der weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen hervorgerufene) ungünstigere Wirtschaftsentwicklung,
·eine kürzere Ausbildungsdauer (höhere Erwerbsquoten in niedrigen Altern),
·ein höheres Renteneintrittsalter (höhere Erwerbsquoten in höheren Altern),
·ein Übergangsszenario hin zur nachgelagerten Besteuerung in der gesetzlichen Rentenversicherung,
·(über die gesetzliche Krankenversicherung zu finanzierende) höhere Kosten im Gesundheitswesen (stärkerer Anstieg der altersspezifischen Ausgaben).