Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

"Ehe, Kinder, Scheidung: Welchen Einfluss haben Familienereignisse auf das Renteneinkommen? Frankreich und Deutschland im Vergleich"

Dr. Sarah Schmauk, Prof. Dr. Michaela Kreyenfeld (beide Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften), Dr. Carole Bonnet und Prof. Benoît Rapoport, Ph.D. (beide Institut national d’études démographiques)

Projektlaufzeit: 2025-2027

Zum Projekt

Frauen beziehen eine niedrigere Rente als Männer und haben ein höheres Risiko von Altersarmut betroffen zu sein. Der Unterschied in den Rentenansprüchen von Frauen und Männern wird vor allem mit den familienbedingten Erwerbsunterbrechungen in Zusammenhang gebracht. Diese führen oftmals zu Karrierebrüchen und dazu, dass Frauen einen geringeren Stundenlohn erwirtschaften, im geringeren Umfang erwerbstätig sind und insgesamt weniger Erwerbsjahre vorweisen als Männer.

Im Rahmen dieses Projekts wird die Frage untersucht, inwiefern Familienereignisse, insbesondere die Geburt von Kindern sowie eine Scheidung, die individuellen Rentenanwartschaften von Frauen (und Männern) in Frankreich und Deutschland beeinflussen. Darüber hinaus wird untersucht wie effektiv das jeweilige Rentensystemmögliche Nachteile aufgrund von Sorgearbeit ausgleicht. Als Datenbasis dienen die deutschen und französischen Rentenregister, die in diesem Projekt erstmalig für eine vergleichende Untersuchung verwendet werden. Methodisch verfolgt das Projekt einen deskriptiven Ansatz, indem es darlegt, wie die Anrechnung von Sorgetätigkeit den Gender Pension Gap (GPG) und den Motherhood Pension Gap (MPG) beeinflussen. Dabei wird auch untersucht, in welcher Weise sich Rentenanwartschaften auf Erwerbseinkommen, Kindererziehungszeiten und den Versorgungsausgleich zurückführen lassen, und wie die Muster nach Kinderzahl, Geburtskohorten und Land bzw. Region (Frankreich, Ost- und Westdeutschland) variieren. Damit leistet das Projekt einen Beitrag zum Verständnis derAlterssicherung von Frauen im französisch-deutschen Vergleich.