Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

"Entwicklung der Rentenbezugsdauer: Unterschiede nach Rentenhöhe und Bestandsauswirkungen"

Dr. Andreas Mergenthaler und Dr. Sebastian Klüsener (beide Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB))

Projektlaufzeit: 2024-2028

Zum Projekt

Die Alterung der Babyboomer stellt das Rentenversicherungssystem vor große Herausforderungen. Dieses Projekt trägt in zweierlei Hinsicht dazu bei, diesen Herausforderungen besser begegnen zu können. Es vertieft das Verständnis von Unterschieden bei Rentenbezugsdauern (Renten wegen Alters und wegen verminderter Erwerbsfähigkeit) nach Rentenhöhe (Ausmaß und Trends).

Dabei werden sowohl Unterschiede zwischen Gruppen mit unterschiedlichen Rentenhöhen wie auch die Varianz innerhalb der jeweiligen Gruppen betrachtet. Diese Erkenntnisse können wesentlich dazubeitragen, Vorschläge für Anpassungen des Rentensystems im Kontext der Alterung der Bevölkerung hinsichtlich ihrer sozialen Ausgewogenheit bewerten zu können. Dies ist für die gesellschaftliche Akzeptanz des Rentensystems von hoher Bedeutung. Das Projekt liefert Vorausberechnungen zur Entwicklung des Rentenbestands nach Rentenhöhe unter Berücksichtigung von nach Rentenhöhe differenzierten Trends hinsichtlich des Alters bei Rentenzugang und Rentenwegfall. Die Vorausberechnungen werden mindestens bis 2040 vorgenommen. Sie können für Tragfähigkeitsanalysen und die Einschätzung von Reformbedarf im Rentensystem sehr zielführend sein. Das Projekt besteht aus vier Arbeitspaketen.

(1) Analyse von Daten der DeutschenRentenversicherung, um rentenhöhenbezogene Unterschiede hinsichtlich des Alterssowohl beim Zugang als auch beim Wegfall der Rente und den daraus resultierenden differenziellen Rentenbezugsdauern in den Blick zu nehmen. Hierbei steht der Zeitraumvon 2005-2022 im Fokus.

(2) Detaillierte Analyse von individuellen und sozialen Markern differenzieller Rentenbezugsdauern mit Surveydaten (Persönlichkeitseigenschaften, Lebenslagen, Lebensverläufe).

(3) Vertiefende Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Rentenhöhe und Rentenbezugsdauer. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Streuung der Rentenbezugsdauer innerhalb von nach Rentenhöhe abgegrenzten Gruppen.

(4) Vorausberechnung des Rentenbestands nach Rentenhöhe unter Berücksichtigung von nach Renten differenzierten Trends hinsichtlich des Alters beim Rentenzugang und -wegfall.