Deutsche Rentenversicherung

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Wir möchten gerne unsere Webseite verbessern und dafür anonyme Nutzungsstatistiken erheben. Dürfen wir dazu vorübergehend ein Statistik-Cookie setzen? Hierbei wird zu keiner Zeit Ihre Nutzung unserer Webseite mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Auf dieser Seite ist auch jederzeit der Widerruf Ihrer Einwilligung möglich.

OK

"Verteilungswirkungen und fiskalische Effekte eines obligatorischen Rentensplittings"

Prof. Dr. Jörg Althammer (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

Projektlaufzeit: 2025-2026

Zum Projekt

Die Absicherung Hinterbliebener ist ein wichtiger Baustein der Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Seit mehr als 20 Jahren gibt es jedoch (unter bestimmten Voraussetzungen) alternativ zu den abgeleiteten Hinterbliebenenrenten auch die Möglichkeit des Rentensplittings. Hier teilen die Eheleute ihre während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften angelehnt an die Regelungen zum Versorgungsausgleich bei Scheidung untereinander auf. Der Gesetzgeber verfolgte mit der Einführung dieser Option u.a. das Ziel, die eigenständige Absicherung der Frauen im Alter zu stärken. Effekte auf die Erwerbsbeteiligung von Frauen sind ebenfalls denkbar. Empirische Forschung zum Rentensplitting ist bislang jedoch kaum vorhanden. Genau diese Lücke möchte Althammer im beantragten Projektvorhaben in zwei Arbeitspaketen verringern.