FNA-Fachgespräch
"Alterssicherung auf Social Media" am 17. Juni von 11 bis 12.30 Uhr
Soziale Medien werden zunehmend zu einem Ort für Finanzberatung und -kommunikation. Dies gilt auch für Informationen über Altersvorsorge, deren Darstellung und Rezeption in den sozialen Medien im deutschsprachigen Raum bisher allerdings kaum untersucht wurde. Dieser Forschungslücke nehmen sich Prof. Dr. Derya Gür-Şeker, Prof. Dr. Remi Maier-Rigaud und ihr Projektteam von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an. Sie analysieren die Darstellung von Altersvorsorge und Rentenversicherung auf den Plattformen YouTube, Instagram und TikTok. Dabei fragen sie, welche Akteure relevant sind, welche Inhalte und Formate diese nutzen und welche Narrative die Diskussion prägen.
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Hier die Zugangsinformationen für Zoom:
Meeting-ID: 947 4059 6519
Kenncode: 448175
Graduiertenkolloquium
Das nächste Graduiertenkolloquium findet am 2. und 3. Juli in Berlin statt.
Promovierende aller Disziplinen, die mit Bezug zur Alterssicherung forschen, haben hier die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen und ihre Ideen im interdisziplinären Kreis mit interessierten Wissenschaftler:innen sowie Expert:innen aus Verwaltung, Politik und Verbänden zu diskutieren. Post-Docs, die in den letzten 12 Monaten promoviert haben, sind ebenfalls herzlich eingeladen, ihre Forschung im Bereich der Alterssicherung auf dem Kolloquium zu präsentieren. Die Teilnahme am Graduiertenkolloquium ist kostenlos, und das FNA übernimmt für Vortragende die Reise- und Übernachtungskosten. Die Vorträge sollen ca. 25 Minuten dauern. Daran schließt sich eine Diskussion von etwa 20 Minuten an.
Sollten Sie Interesse haben, Ihre Forschung beim FNA-Graduiertenkolloquium vorzustellen, schicken Sie bitte ein Abstract (ca. 1 Seite) sowie einen Kurzlebenslauf bis zum 11. April an fna@drv-bund.de. Benachrichtigungen zu angenommenen Einreichungen werden ab dem 5. Mai verschickt.
Hier der Flyer zum Call for Papers
FNA-Fachgespräch
Hindernisse und Potentiale für die Berufstätigkeit bei teilweiser Erwerbsminderung
Am 30. April fand das Projektabschlussgespräch des von uns geförderten Projektes „Hindernisse und Potentiale für die Berufstätigkeit bei teilweiser Erwerbsminderung. Eine Typologie der Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitgebern und gesundheitlich beeinträchtigten Personen (ERMTYP)“ statt.
Weitere Infos finden Sie hier.
FNA-Debatte am 6. März
Steuermittel für die GRV: Manövriermasse zur Haushaltssanierung oder verfassungsrechtliche Notwendigkeit?
Im Bundeshaushalt sind Leistungen in Höhe von rund 116 Mrd. Euro an die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) veranschlagt. Sie betragen rund ein Viertel des gesamten Haushalts. Dabei handelt es sich um Beiträge, Erstattungen und Zuschüsse. Die Bundeszuschüsse dienen zur pauschalen Abdeckung nicht beitragsgedeckter Leistungen und sollen die finanzielle Stabilität der GRV absichern. Gemeint sind damit Leistungen,die zwar von der GRV gewährt werden, aber im Allgemeininteresse stehen.In Zeiten klammer Haushalte wecken die Bundeszuschüsse Begehrlichkeiten. Die Versuchung ist groß, hier Kürzungen zum Zweck der Haushaltskonsolidierung vorzusehen. Das wirft verfassungsrechtliche und sozialpolitische Fragen auf: Welche Zuschüsse aus Steuermitteln müssen, können und dürfenin welcher Höhe an die GRV gezahlt werden? Welche Leistungen sind der Allgemeinheit zuzurechnen, welche der GRV? Wer kann sich wie wehren, wenn notwendige Bundeszuschüsse gestrichen werden? Diesen und weiteren Fragen werden wurde in der FNA Debatte mit unseren externen Gastrednern nachgegangen.
FNA-Jahrestagung
Am 30. und 31. Januar 2025 fand die FNA-Jahrestagung statt. Das Thema der Jahrestagung lautet: "Zwischen Solidarität und Äquivalenzprinzip: Wie viel Umverteilung braucht die Alterssicherung?"
Weitere Infos finden Sie hier.
FNA-Newsletter
Unser aktueller Newsletter ist am 13. Februar erschienen. Dort finden Sie u.a. Informationen zu Veranstaltungen des FNA, Publikationen.
Sie finden den Newsletter 1.2025 zum Download hier.